Gesundheit schützen, Risiken Erkennen - Folgeseminar für betriebliche Interessenvertretungen (BR2504)

Seminardetails

Bereich Betriebsrat
Seminar Gesundheit schützen, Risiken Erkennen - Folgeseminar für betriebliche Interessenvertretungen
Zeitraum 15.12.2025 — 17.12.2025
Status bestätigt
Seminarart Arbeits- und Gesundheitsschutz
Freie Plätze
Preis 960,00 €
Für mich buchen Für andere buchen

„Gesundheit schützen, Risiken erkennen“ – Folgeseminar für betriebliche Interessenvertretungen

Wie lassen sich Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz frühzeitig erkennen – und wie können betriebliche Interessenvertretungen wirksam gegensteuern?

Im Anschluss an unser Seminar „Klimawandel und die Auswirkungen auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz“ vertiefen wir in diesem Folgeseminar die betrieblichen Handlungsoptionen rund um Prävention, Gefährdungsbeurteilung und Beteiligungskultur. Der Fokus liegt auf konkreten Maßnahmen, mit denen Betriebs- und Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretungen zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beitragen können – auch und gerade bei komplexen oder verdeckten Belastungen.

Das Seminar ist für Teilnehmende geeignet, die bereits Grundlagenwissen mitbringen oder am ersten Seminar teilgenommen haben. Es ist jedoch auch offen für neue Teilnehmende mit entsprechender Vorerfahrung.

Zielgruppe Betriebs- und Personalräte aus: Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau, Floristik, Baugewerbe und Nahverwandte Branchen

 

Inhalte des Seminars

  • Erkennen und Bewerten gesundheitlicher Risiken am Arbeitsplatz
  • Psychische Belastungen, Hitze, Lärm, ergonomische Mängel: Was lässt sich messen – und wie handeln?
  • Beteiligung der Interessenvertretung bei Gefährdungsbeurteilungen (§ 5 ArbSchG)
  • Mitbestimmung und Initiativrechte: Gesundheitsförderung als strategisches Handlungsfeld
  • Gestaltung nachhaltiger Betriebs- und Dienstvereinbarungen
  • Erfahrungsaustausch zu erfolgreichen Praxisbeispielen

 

Seminarkosten:                     960,00 € inklusive Seminarunterlagen und -durchführung, Übernachtung, Verpflegung mit Vollpension und Tagungsgetränken

                                                Der VLF ist als gemeinnützig anerkannter Bildungsträger umsatzsteuerbefreit und weist daher keine Umsatzsteuer aus.

Referent:                                RA Andreas Kilian, Geschäftsführer des VLF

                                                Referierende der SVLFG und BG BAU

Schulungsanspruch:            § 37 Abs. 6 BetrVG; § 46 Abs. 6 BPersVG (i.V.m. Landesrecht); SBV: § 179 Abs. 4 SGB IX, die Kosten trägt der Arbeitgeber

Seminarzeiten:                       Beginn an Tag 1 um 10:00 Uhr / Ende am letzten Tag um 14:00 Uhr

Ort:                                          Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach

 

Veranstaltungsort

Bildungsstätte Steinbach – IG BAU
Waldstraße 31
61449 Steinbach (Taunus)

Powered by SEMCO®