Betriebsverfassungsrecht I - Grundlagen für Betriebsräte in der Agrarwirtschaft (BR2637)

Course details

Department Betriebsrat
Course Betriebsverfassungsrecht I - Grundlagen für Betriebsräte in der Agrarwirtschaft
Category Bundesweit
Period 06/22/2026 — 06/26/2026
State scheduled
Course type Grundlagen
Free places
Fee €2,100.00
Book for myself Book for group

Betriebsverfassungsrecht I - Grundlagen für Betriebsräte in der Agrarwirtschaft

Du bist neu im Betriebsrat – und fragst dich, was jetzt auf dich zukommt? In diesem Grundlagen-Seminar lernst du Schritt für Schritt, was die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Betriebsrats sind. Anhand praxisnaher Beispiele bekommst du das nötige Handwerkszeug für deine neue Rolle – und das Wissen, um dich sicher im Gremium und gegenüber dem Arbeitgeber zu bewegen.

Das Seminar richtet sich an neugewählte Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder ohne vorherige Grundlagenschulung im Betriebsverfassungsrecht.

 

„Damit ihr im Betriebsrat von Beginn an mitreden und mitgestalten könnt.“

 

Inhalte des Seminars

  • Neu im Betriebsrat: Grundbegriffe des BetrVG, Umgang mit Gesetzen und Kommentaren
  • Die Rolle des Betriebsrats: Interessensvertretung, Konflikte und Verantwortung
  • Rechte, Pflichten und Aufgaben: Was der Betriebsrat darf – und was nicht
  • Grundlagen Arbeitsrecht: Einführung in die wichtigsten Prinzipien und Rechtsquellen
  • Überblick Beteiligungsrechte: Mitbestimmung, Anhörung, Information
  • Geschäftsführung des Gremiums: Einladung, Tagesordnung, Beschlüsse, Protokoll
  • Kosten & Sachaufwand: Ausstattung und Unterstützung der BR-Arbeit
  • Schulungs- und Freistellungsanspruch: Rechte jedes Mitglieds nach § 37 Abs. 6 BetrVG
  • Konfliktlösung im Betrieb: Vorgehen und Handlungsspielräume des Betriebsrats
  • Mitwirkung bei personellen Einzelmaßnahmen: Überblick und erste Praxisbeispiele

 

Seminarkosten:                               2.100,00 €

Inklusive: Seminarunterlagen, Durchführung, 4 Übernachtungen, Vollpension und Tagungsgetränke. Der VLF ist ein gemeinnütziger, umsatzsteuerbefreiter Bildungsträger – es fällt keine Umsatzsteuer an.

Der VLF ist als gemeinnützig anerkannter Bildungsträger umsatzsteuerbefreit und weist daher keine Umsatzsteuer aus.

 

Referenten:                                      Rechtsanwalt Andreas Kilian, Geschäftsführer VLF

                                                         Thomas Günther, VLF-Fachreferent für Betriebsverfassungsrecht

Schulungsanspruch:                      § 37 Abs. 6 BetrVG, die Kosten trägt der Arbeitgeber

Seminarzeiten:                                Beginn an Tag 1 um 10:00 Uhr / Ende am letzten Tag um 14:00 Uhr

Location

Hotel Farbinger Hof
Rottauer Str. 75
83233 Bernau am Chiemsee

Powered by SEMCO®