| Department | Betriebsrat |
| Course | Betriebsverfassungsrecht III für Betriebsräte in der Agrarwirtschaft: Agieren statt reagieren |
| Category | Bundesweit |
| Period | 11/30/2026 — 12/04/2026 |
| State | scheduled |
| Course type | Grundlagen |
| Free places | |
| Fee | €2,300.00 |
| Book for myself | Book for group |
Betriebsverfassungsrecht III
Agieren statt reagieren
Die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten ist das Herzstück der Betriebsratsarbeit. Hier entscheidet sich, ob ihr als Gremium lediglich reagiert – oder ob ihr die Arbeitsbedingungen im Sinne eurer Kolleginnen und Kollegen aktiv mitgestaltet.
In diesem Seminar lernt ihr, wie ihr eure Initiativrechte nutzt, welche Themen der erzwingbaren Mitbestimmung unterliegen und wie ihr mit Betriebsvereinbarungen verbindliche Regeln für alle schafft. Darüber hinaus bereiten wir euch auf die Verhandlungsführung mit dem Arbeitgeber vor: Ihr erhaltet erste Werkzeuge, um Interessen sicher zu vertreten, Kompromisse klug zu verhandeln und tragfähige Lösungen für die Belegschaft zu erreichen.
Das Seminar richtet sich an neue wie erfahrene Betriebsratsmitglieder. Ein vorheriger Besuch von BR I und BR II ist empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
„Gemeinsam verhandeln, klare Regeln schaffen – für eine starke Interessenvertretung.“
Inhalte des Seminars
Seminarkosten: 2.300,00 €
Inklusive: Seminarunterlagen, Durchführung, 4 Übernachtungen, Vollpension und Tagungsgetränke. Der VLF ist ein gemeinnütziger, umsatzsteuerbefreiter Bildungsträger – es fällt keine Umsatzsteuer an.
Referenten: Rechtsanwalt Andreas Kilian, Geschäftsführer VLF
Thomas Günther, VLF-Fachreferent für Betriebsverfassungsrecht
Schulungsanspruch: § 37 Abs. 6 BetrVG, die Kosten trägt der Arbeitgeber
Seminarzeiten: Beginn an Tag 1 um 10:00 Uhr / Ende am letzten Tag um 14:00 Uhr
Powered by SEMCO®